Zum Hauptinhalt springen

Infoveranstaltungen des Netzwerks Fokus Tierwohl

Eine vierteilige Online-Seminarreihe des LELF Brandenburg gemeinsam mit dem Tierschutzberatungsdienst (TSBD) beschäftigt sich mit der Geflügelpest (Aviäre Influenza) und den Fragen, die sich für Geflügelhalter in der aktuellen Situation stellen. Jede Veranstaltung thematisiert unterschiedliche Aspekte, wobei die Teilnehmer auch Gelegenheit haben, ihre Fragen mit den Referenten zu diskutieren. Nach den ersten beiden Veranstaltungen im Januar folgen nun Teil 3 am 3. Februar und Teil 4 am 10. Februar.

Speziell an Rassegeflügel- und Kleinsthalter richtet sich ein Seminar zur Aufstallungspflicht und den Möglichkeiten zur Optimierung der Haltungsumwelt, um Verhaltensabweichungen zu vermeiden. In der von den Tierwohlmultiplikatoren aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Thüringen gemeinsam organisierten Veranstaltung am 1. Februar bringen Dr. Christiane Keppler vom Geflügel-Beratungsteam des LLH und Dr. Ruben Schreiter von der HTW Dresden den Teilnehmern die Ursachen von Verhaltensabweichungen und die unter den besonderen Bedingungen einer Aufstallungspflicht möglichen Präventionsmaßnahmen näher.

Hintergrundinformationen zum Brennpunkt Geflügelpest mit Links zu Checklisten und Merkblättern sind auf der Webseite des Netzwerks Fokus Tierwohl unter https://fokus-tierwohl.de/de/gefluegel/fachinformationen-gefluegel/aviaere-influenza abrufbar.

Mit den Verhaltensabweichungen Feder- und Zehenpicken bei Legehennen beschäftigt sich eine weitere Online-Veranstaltung der Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Geflügel am 9. Februar. Wie wirken sich Futterregime und Beschäftigungsmaterialien auf das Tierverhalten aus? Wie lässt sich Zehenpicken rechtzeitig entgegenwirken? Diesen und weiteren Fragen gehen die Experten Dr. Peter Hiller, LWK Niedersachsen, Dr. Sabine Gebhart, Universität Bern, Dr. Birgit Spindler, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, und Dr. Daniel Gieseke, Universität Kassel nach. Erfahrungsberichte, unter anderem von Praktiker Ingo Marding, Impulsbetrieb im Netzwerk Fokus Tierwohl, geben Impulse und bieten in mehreren Diskussionsrunden Gelegenheit zum Austausch.

Diese und zahlreiche weitere Veranstaltungen im Februar, zum Beispiel zur Gestaltung von Ausläufen, zur Mobilstallhaltung, zur verlängerten Nutzungsdauer von Legehennen oder zur Strukturierung von Masthühnerställen sind auf der Webseite des Netzwerks Fokus Tierwohl unter https://fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/ zu finden.

Hintergrund

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen. Neueste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung, der Praxis, den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz und anderen Projekten werden durch drei Tierwohl-Kompetenzzentren in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Verbundpartner gesammelt und fachlich fundiert eingeordnet. Ausführliche Informationen sind unter www.fokus-tierwohl.de zu finden.