Zum Hauptinhalt springen

Vermarktung intelligent aufbauen

Auch dieses Jahr trafen sich Deutschlands Rindermäster, Fressererzeuger und Berater zum jährlichen überregionalen Austausch über ihre ökonomischen Ergebnisse und zur Diskussion über neue Wege in Rindermast und Fressererzeugung. Das 5. DLG-Forum Rindermast fand vom 22. bis 23. Februar 2024 im hessischen Hohenroda statt.

Die Situation in der Bullenmast und der Fressererzeugung stelle Dr. Claus Deblitz vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft in Braunschweig vor. Der Wissenschaftler berichtete über den deutschen und internationalen Rindfleischmarkt.

Interessante Einblicke gab Prof. Matthias Upmann von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Frage, ob aus Holstein-Bullen auch Qualitätsrindfleisch erzeugt werden könne. Der Tierarzt präsentierte hierzu den Teilnehmern die Ergebnisse aus der sensorischen Prüfung von Bullenfleisch mittels Verkostung nach erweiterter DLG-Methode.

Wissenswertes zur Waage am Futtertisch

Im Anschluss an das Plenum ging es im ersten Arbeitskreis um die Fütterung und darum, welche essentielle Rolle die Waage am Futtermischwagen übernehmen kann. Stefan Beckmann vom bayerischen Landesamt für Landwirtschaft (LfL) in Freising erklärte zuerst, welche Daten die Waage speichern kann. Darüber hinaus riet er den Tierhaltern, den Aufwand des Wiegens zu betreiben. Im Anschluss stellte Dominik Schmedt seinen landwirtschaftlichen Betrieb in Nordrhein-Westfalen vor. Auch er stellte die Vorteile der Waage am Futtermischwagen heraus.

Leistungsorientierte Mitarbeiter

Der zweite Arbeitskreis beschäftigte sich mit der Mitarbeiterführung und Motivation der Angestellten. Hierzu definierte Eckart Schlamann, Geschäftsführer der entra Hof Schlamann GmbH & Co. KG in Lengerich, zunächst den Begriff Unternehmensführung. Ob im Unternehmen die Stimmung gelöst ist und die Mitarbeiter leistungsorientiert arbeiten und sich mit der Firma identifizieren, sei, so Schlamann, das Ergebnis guter Führung auf allen Ebenen. Viele Teilnehmer fühlten sich angesprochen und konnten in der anschließenden Aussprache über ihre eigenen Erfahrungen zur Mitarbeiterführung berichten.

Auswertung der Betriebszweige

Wie auf jedem Rindermastforum durfte die ökonomische Betrachtung auf das vergangene Wirtschaftsjahr 2022/23 nicht fehlen. Rindermastberater Klaus Neve präsentierte den Betriebsvergleich basierend auf den Betriebszweigauswertungen 2022/23. Dieser Programmpunkt steht exklusiv Betrieben und Beratern zur Verfügung,  die zuvor eine Betriebszweigauswertung eingereicht haben.

Zusammenarbeit in der Kette

Am zweiten Forumstag stellte Paul Berghuis von der Berghuis Kälberhandel GmbH Ibbenbüren die Herausforderungen des Kälberhandels vor. Er forderte dazu auf, mehr die gesamte Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Milchviehbetriebe, Viehhandel, Bullenmast und Schlachthof müssten künftig mehr zusammen arbeiten, sagte Berghuis. Dies schließe auch die Übermittlung von Daten mit ein.

Stall der Zukunft

Rund um den tierwohlgerechten Umbau und Neubau von Ställen ging es in den Vorträgen von Willem Tel und Andreas Pelzer, beide von der Landwirtschaftskammer NRW. So zeigte Tel Möglichkeiten auf, wie Betriebsleiter ihren Tieren im Stall mehr Tierwohl anbieten können. Über den Stall der Zukunft informierte Pelzer und stellte das Gesamtbetriebliche Haltungskonzept Rindermast vor.

Virtueller Stallrundgang

Zum Abschluss des Forums gab es in einer Live-Schaltung einen virtuellen Stallrundgang. Hierbei war der Betriebsleiter Hermann Specht von der Hof Burgösch GmbH vor Ort, aus dem Stall in Hohenroda war sein Mitarbeiter zugeschaltet, und sie stellten den Betrieb vor.

Marieke Wijn,
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
m.wijn@dlg.org