Zum Hauptinhalt springen

Ferkelnester – Gestaltung und Heizmöglichkeiten

DLG-Merkblatt 378

Download Druckversion

DLG-Merkblatt 378

1. Auflage, Stand 10/2012

Autoren:

- Iris Beckert, DLG Testzentrum Groß-Umstadt
- Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld GmbH
- Prof. Dr. agr. habil. W. Büscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl für Landtechnik
- Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer NRW
- Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Iden
DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion

Das Ferkelnest ist fester Bestandteil der Abferkelbucht. Es soll helfen, einen Zielkonflikt im Wärmebedarf zwischen Sauen und Ferkeln in den ersten Lebenstagen abzuschwächen. Einerseits hat das Nest die Aufgabe die Wärmebedürfnisse der Ferkel zu befriedigen und das Liegeverhalten der Ferkel zu steuern, andererseits soll die Wärmeabgabe der Sauen nicht zu stark beeinträchtigt werden, um ihre Futteraufnahme und Milchbildung nicht zu stören. Außerdem hat ein unzureichendes Mikroklima im Ferkelnest einen entscheidenden Einfluss auf die Saugferkelverluste durch Erdrücken. Durch die Suche der Ferkel nach Milch und Körperwärme der Muttersau erhöht sich das Risiko von Erdrückungsverlusten.

Der Abferkelstall ist durch hohe Haltungs- und Hygienestandards gekennzeichnet. Ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung einer optimalen Abferkelbucht liegt in der Art und Größe des Ferkelnestes. Eine Reihe von Analysen zeigt, dass das Platzangebot bereits in der 2. Lebenswoche in vielen Betrieben ausgeschöpft ist: die Anzahl der geborenen und abgesetzten Ferkel je Wurf ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen und machen folglich ein höheres Flächenangebot im Ferkelnest nötig. Dieser Aspekt muss bereits in der Planung berücksichtigt werden.

Die Ferkelnestbeheizung muss ein optimales Liegeverhalten ermöglichen – dies wird in erster Linie durch eine gute Wärmeverteilung und eine kontinuierliche Wärmezufuhr erreicht. Je weniger Energie aus der Milch der Sau und dem Beifutter, zur Erhaltung des Wärmehaushalts aufgewendet werden muss, desto schneller amortisieren sich die installierten Systeme.

Entscheidungskriterien bei der Auswahl einer Ferkelnestheizung:
- Vorhandene Energieträger
- Energiebedarf
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Wartung und Pflege
- Wurfgröße
- Einbaumöglichkeiten

Die Menge und Vielfalt der am Markt befindlichen Heizsysteme für eine optimale Mikroklimagestaltung lässt die Entscheidung für ein bestimmtes System schwer fallen. Es gibt verschiedene technische Lösungen, die je nach Betriebssituation zu bevorzugen sind. Die Auswahl des für den Betrieb optimalen Ferkelnestes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Kaufentscheidung kann also nicht allein auf die Energieeffizienz beschränkt werden.

Dieses Merkblatt soll eine Hilfestellung geben, worauf bei der Anschaffung und Gestaltung von Ferkelnestern zu achten ist.

Kontakt

DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49(0)69/24 788-209 • m.biallowons@DLG.org