DLG-Ausschuss Technik Tierhaltung
Im Ausschuss Technik Tierhaltung bearbeiten Landwirte, Wissenschaftler, Berater und Industrievertreter aktuelle landtechnische Fragestellungen aus dem Gebiet der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Aktuelle Herausforderungen werden tierartübergreifend identifiziert und Lösungsansätze in Arbeitsgruppen erarbeitet. Das erarbeitete Wissen wird anschließend über unterschiedliche Kanäle und Formate in die Breite kommuniziert.
Jährlich finden zwei zweitägige Treffen an wechselnden Orten inklusive Exkursionen zu innovativen Betrieben oder Institutionen statt. Die 16 Mitglieder werden durch Gäste ergänzt, die themenbezogen in den Arbeitsgruppen mitwirken.
Interessensschwerpunkte (tierartübergreifend)
- Praktische Hinweise zur Umsetzung von rechtlichen Rahmenbedingungen (national / international)
- Verbesserung von Tier- und Umweltschutz
- Stallklimatisierung
- Fütterungstechnik
- Haltungstechnik
- Energieeinsatz
Vertretene Bereiche
- Landwirtschaft
- Beratung
- Industrie
- Wissenschaft
Zielgruppe
- Landwirtinnen und Landwirte
- Beratung
- Studierende
Publikationen
Stationäre Beifütterungssysteme für Saugferkel | Teil 1
DLG-Merkblatt 485
Ziel des Merkblattes ist es, einen Überblick über die auf dem Markt bestehenden Systeme zu geben und technische Details hierzu tabellarisch darzustellen. Teil 1 behandelt die stationären Systeme zur Beifütterung von Saugferkeln.
Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel | Teil 2
DLG-Merkblatt 486
Ziel des Merkblattes ist es, einen Überblick über die auf dem Markt bestehenden Systeme zu geben und technische Details hierzu tabellarisch darzustellen. Teil 2 beschreibt mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel.
Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung | Teil 1
DLG-Merkblatt 483
Das vorliegende Merkblatt ist der 1. Teil der Reihe „Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung“ und fasst die wichtigsten Aspekte der Abluftreinigung in der Schweinehaltung zusammen. Es beinhaltet die Beschreibung der verschiedenen Verfahren sowie die Möglichkeiten der Dokumentation.
Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung | Teil 2
DLG-Merkblatt 484
Das vorliegende Merkblatt ist der zweite Teil der Reihe „Hinweise um Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung“ und gibt wertvolle Hinweise zur Reduzierung der Betriebskosten. Die beispielhaften Betriebsdaten und Verbrauchswerte zertifizierter Anlagen aus der DLG-Prüfung ergänzen diese Hinweise.
Datennetzwerke im landwirtschaftlichen Betrieb
DLG-Merkblatt 465
Wenn ein Datennetzwerk auf dem Betrieb eingerichtet werden soll, wird man teilweise nach Sachverhalten gefragt, die nicht sofort für jeden ganz einfach nachzuvollziehen sind. Zur Orientierung sind in dem vorliegenden Merkblatt ein paar grundlegende Ansprüche, Fragen und Antworten zum Thema nach aktuellem Wissensstand zusammengefasst.
Zaunbau in der Pferdehaltung
DLG-Merkblatt 476
In diesem Merkblatt erhalten Sie einen Überblick über Zaunanlagen in der Pferdehaltung im Außen- und Innenbereich mit ihren unterschiedlichen Anforderungen. Im besonderen Fokus stehen die arttypischen Verhaltensweisen des Pferdes als Fluchttier. Nur wer davon Kenntnis hat sowie das Verhalten und die Reaktionen von Pferden einschätzen kann, kann auch ableiten, welche Anforderungen funktionierende Zäune erfüllen müssen.
Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung
DLG-Merkblatt 466
Gehen die Herdenmanager und Tierärzte bald mit dem Tablet oder der Datenbrille in den Bestand? Stehen ihnen alle notwendigen Informationen zu den Kühen in Echtzeit zur Verfügung? Selektiert ein KI-System die betreffenden Tiere bereits in die Behandlungsbucht und gibt passende Handlungsempfehlungen?
Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise, wie sich die Arbeit im Milchviehstall 4.0 gestalten wird und welche Rolle digitale Tools und Assistenzsysteme dabei spielen werden. Neben einigen grundlegenden Informationen werden die Vor- und Nachteile einzelner Sensorsysteme sowie deren Anwendungsbereiche ausführlich dargestellt. Eine beispielhafte Kosten-Nutzen-Analyse gibt abschließend Hinweise zur Wirtschaftlichkeit.
Hitzestress bei Milchvieh
DLG-Merkblatt 450
Gut belüftete Ställe halten Tiere gesund und bringen Leistung. Nicht zuletzt die außergewöhnlich hohen Temperaturen der letzten Sommer geben Anlass, sich mit dem Thema näher zu befassen. Ziel dieses Merkblattes ist es, vorbeugende Maßnahmen und fachgerechte Techniken zu beschreiben sowie Entscheidungshilfen zu geben. Insbesondere zur baulich technischen Gestaltung von Unterstützungslüftungen sowie zum Thema Kühlung als weiteren Aspekt sollen Hinweise gegebenen werden.
Fütterungstechnik für tragende Sauen in der Gruppenhaltung
DLG-Merkblatt 440
Die derzeit gültige Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) erlaubt eine Haltung von Sauen im Kastenstand in einem Zeitraum vom Absetzen der Ferkel bis 28 Tage nach der Belegung. Dabei muss der Kastenstand so beschaffen sein, dass die Sauen sich nicht verletzen können und jede Sau ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann (§ 24 Abs. 4 Nr. 1 und 2). Für die restliche Zeit sind Sauen in Gruppen zu halten.
Fütterungstechnik für Ferkel in Säuge- und Aufzuchtphase
DLG-Merkblatt 439
Ferkel müssen in ihrer meist 10 Wochen dauernden Säuge- und Aufzuchtphase enorme Wachstumsleistungen vollbringen. Sie verdoppeln ihr Gewicht nach einer Woche, weisen, abhängig von der Säugedauer, 5 – 8 kg nach der Säugephase auf und werden nach 10 Wochen mit 28 kg in den Mastbereich versetzt. Um diese Leistungen erbringen zu können, sind hochwertige Futtermittel und beste Fütterungstechniken gefragt.
Weitere Merkblätter zum Thema Technik in der Tierhaltung:
- DLG-Merkblatt 399: Wasserversorgung für Rinder - Bauliche, technische und bedarfsgerechte Lösungen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 398: Automatische Fütterungssysteme für Rinder: Technik – Leistung – Planungshinweise
- DLG-Merkblatt 379: Planungshinweise zur Liegeboxengestaltung für Milchkühe
- DLG-Merkblatt 378: Ferkelnester – Gestaltung und Heizmöglichkeiten
- DLG-Merkblatt 375: Geburt des Kalbes – Empfehlungen zur Erstversorgung
- DLG-Merkblatt 374: Geburt des Kalbes - Empfehlungen zu Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
- DLG-Merkblatt 365: Stationäre Entmistungssysteme für planbefestigte Laufflächen in Milchviehställen
- DLG-Merkblatt 364: Hygienetechnik und Managementhinweise zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen
- DLG-Merkblatt 362: Klauenpflegestände
- DLG-Merkblatt 361: Fütterungsanlagen für Schweine – Mischen und Transportieren
- DLG-Merkblatt 360: Futtervorlage bei Mastschweinen
- DLG-Merkblatt 358: Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht
- DLG-Merkblatt 351: Tränketechnik für Schweine
- DLG-Merkblatt 346: Kühlung von Schweineställen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 342: Gestaltung von Pferdeausläufen
- DLG-Merkblatt 336: Vermeidung von Wärmebelastungen für Milchkühe - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 319: Frostsichere Wasserversorgung von Schweinen in Außenklimaställen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 312: Prozesssteuerung in der Milchkuhhaltung
- DLG-Merkblatt Lüftung Schweineställe
Kontakt
Geschäftsführung
Sven Häuser
DLG e.V.
Fachzentrum Landwirtschaft
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
Tel.: + 49 (0) 69/24 788-325
Fax: + 49 (0) 69/24 788-114
Vorsitzender
Prof. Dr. Martin Ziron
Fachhochschule Südwestfalen
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Tel: +49 (0) 2921 / 37 83 213
Stellv. Vorsitzender
Dr. Manfred Weber
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau
Lindenstraße 18
39606 Iden
Tel. +49 (0)39390 / 6283