AK IV „Pflanzenschutz“
Leitung: Dr. Andreas Kortekamp,
DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
Untersuchungen zu Flavescence dorée (FD)-verwandten Phytoplas-men und deren potentiellen Vektoren in Südwestdeutschland und benachbarten Regionen
Barbara Jarausch1, Sandra Biancu1, Friederike Lang1, Ulrike Ipach2, Michael Maixner1
1 JKI Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, Siebeldingen
2 DLR Rheinpfalz , Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
Untersuchungen zur Ausbreitungssituation und Risikobewertung des Grauburgunder-Virus
Neomi Meßmer, Patricia Bohnert, René Fuchs
Staatliches Weinbauinstitut (WBI), Freiburg
Lochgrößen bei Wespen-Fallen als Beitrag zur Vermeidung von uner-wünschten Beifängen
Petra Hönig
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Ansätze zur Bekämpfung von Wurzelrebläusen in einem Freilandversuch
Karl Bleyer
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
Auftreten von Blattreblaus an pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
Joachim Eder
DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
AK V „Betriebs- und Marktwirtschaft“
Leitung: Dr. Jürgen Oberhofer,
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Neustadt a. d. Weinstraße
Marktforschung zur Förderung des Exports deutscher Weißweine
Simone Loose und E. Pabst
Hochschule Geisenheim
Moderat oder übermäßig – Definition des täglichen Weinkonsums aus Sicht der Konsumenten
Gergely Szolnoki
Hochschule Geisenheim
Der Bio-Weinmarkt in Deutschland aus Sicht deutscher Winzer
Katharina Hauck
Hochschule Geisenheim
Wirtschaftliche Bedeutung von Tourismus in deutschen Weinregionen
Maximilian Tafel
Hochschule Geisenheim
Eindrücke der Evaluation von Webauftritten – Strategische Markenführung
Marc Dreßler und I. Paunovic
DLR Rheinpfalz – Weincampus Neustadt
AK IV „Pflanzenschutz“ (Forts.)
Der Esca-Komplex und seine Einflussfaktoren: Welche Rolle spielt das Schnittsystem?
Christian Kraus1,2, Ralf Vögele2, Michael Fischer1
1 Julius-Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Siebeldingen
2 Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin, Hohenheim
Evaluierung der Resistenzmechanismen neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und ihr Einfluss auf das Einsparpotential beim Pflanzenschutz
Chantal Wingerter1, Birgit Eisenmann1, Andreas Kortekamp2, Jochen Bogs1
1 Weincampus, Neustadt a. d. Weinstraße
2 DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
Rebenperonospora - Langjährige Versuche zur Wirkung von Fungizi-den über die Rebblüte
Gottfried Bleyer
Staatliches Weinbauinstitut (WBI), Freiburg
SmartBioS: Smartes Biostimulieren für einen kupferreduzierten Rebschutz
Verena Küpper1, Bruno Moerschbacher2, Andreas Kortekamp1
1 DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
2 Westfälische Wilhelms Universität, Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen, Münster
Ozonide – Eine Perspektive für den integrierten Pflanzenschutz?
Lea Wenner1,2,3, Friederike Rex3, Andreas Kortekamp1, Pascal Wegmann-Herr2, Maren Scharfenberger-Schmeer3
1 DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Neustadt a. d. Weinstraße
2 DLR Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie, Neustadt a. d. Weinstraße
3 Weincampus, Neustadt a. d. Weinstraße
AK V „Betriebs- und Marktwirtschaft“ (Forts.)
Marke als geistiges Eigentum und ökonomischer Wertfaktor in einem globalisierten Weinmarkt
Silvia Diemer-De Schepper, Jon H. Hanf
Hochschule Geisenheim
Strukturwandel- Welche Betriebe sind überlebensfähig?
Jürgen Oberhofer
DLR Rheinpfalz – Weincampus Neustadt
Wachstum durch Zukauf – Teil 2
Bernd Wechsler
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Notwendige neue Regelungen zum Wert des Aufwuchses in langfris-tigen Pachtverträgen
Dieter Hoffmann
Oestrich-Winkel
Kontakt
Judith Neuhaus • +49 69 24788-223 J.Neuhaus@DLG.org