DLG-Ausschuss "Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik"
Ziele und Interessenschwerpunkte
- Informations- und Erfahrungsaustausch zu Methoden und Entwicklungen auf den Gebieten Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik über Landesgrenzen hinweg
- Diskussion aktueller Themen der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Landwirtschaft
- Ein breites Vermitteln von Erfahrungen in Form von DLG-Merkblättern, Gestaltung von Foren auf der AGRITECHNICA und Darstellung der Ausschussarbeit im Internet
Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
Die Digitalisierung erfasst heute alle Komponenten der Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik und deren Zusammenwirken. Sie wird in der nahen Zukunft die wesentlichen Entwicklungen in diesen Bereichen prägen.
Die Arbeitswirtschaft beschäftigt sich mit der Untersuchung von betrieblichen Arbeitsabläufen und dem Arbeitszeitbedarf, mit dem Ziel der Optimierung beider Größen. Sie untersucht die Arbeitsorganisation und die physische und psychische Arbeitsbelastung von Menschen.
Die Prozesstechnik untersucht das Management von Prozessen und die Steuerung von Prozessabläufen sowie Größen wie Prozessqualität, -stabilität und -sicherheit. Dazu gehört auch das Produktions- und Lieferkettenmanagement und die Qualitätssicherung von Prozessen.
Die Verknüpfung von Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik führt zum landwirtschaftlichen Betriebsmanagement.
Da die Anforderungen an Landwirte immer dynamischer und komplexer werden, sieht der Ausschuss seine Aufgabe in der Aufbereitung und Vermittlung aktueller Themen und Erkenntnisse für den Praktiker.
Er beschäftigt sich darüber hinaus auch mit aktuellen Themen des gesellschaftlichen Kontextes in Bezug auf Auswirkungen in der Landwirtschaft.
Vertretene Bereiche
- Landwirtschaft
- Wissenschaft
- Beratung
- Industrie
Publikationen
Datennetzwerke im landwirtschaftlichen Betrieb
DLG-Merkblatt 465
Wenn ein Datennetzwerk auf dem Betrieb eingerichtet werden soll, wird man teilweise nach Sachverhalten gefragt, die nicht sofort für jeden ganz einfach nachzuvollziehen sind. Zur Orientierung sind in dem vorliegenden Merkblatt ein paar grundlegende Ansprüche, Fragen und Antworten zum Thema nach aktuellem Wissensstand zusammengefasst.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
DLG-Merkblatt 447
Ziel dieses Merkblattes ist es, einen Beitrag zur Begriffserklärung zu liefern und zur allgemeinen Verständlichkeit des Themas Digitalisierung in der Landwirtschaft beizutragen. Diese Klärung soll dazu führen, dass die notwendigen Diskussionen und Auseinandersetzung mit dem Thema leichter fallen und sich so positiv auf die Entwicklungen und Wandlungen in der Landwirtschaft auswirken.
Digitale Landwirtschaft - Chancen. Risiken. Akzeptanz.
Die DLG veröffentlicht ein Positionspapier mit acht Forderungen zu digitalen Geschäftsmodellen, Dateninfrastruktur und Datensicherheit sowie einer Umfrage unter Landwirten aus vier europäischen Ländern.
Satellitenortungssysteme (GNSS) in der Landwirtschaft
DLG-Merkblatt 388
Die Bedeutung von Satellitenortungssystemen für die Landwirtschaft hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Die Möglichkeit, Fahrzeuge zu orten und zu navigieren, Ausbringmengen zu regeln und Prozessdaten (Ertrag, Verbrauch, Mengen) zu dokumentieren, bietet einen großen Spielraum dafür, die landwirtschaftliche Produktion betriebswirtschaftlich und pflanzenbaulich zu optimieren. Es ist davon auszugehen, dass hierbei noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Weitere Merkblätter zum Thema Digitalisierung:
- DLG-Merkblatt 465
- DLG-Merkblatt 447
- DLG-Merkblatt 390: Optische Sensoren im Pflanzenbau
- DLG-Merkblatt 388
- DLG-Merkblatt 316: GPS in der Landwirtschaft
- DLG-Merkblatt 338: Datenerfassung - Notwendigkeit und Chance
- DLG-Merkblatt 334: Gewannebewirtschaftung
- DLG-Merkblatt 331: Leitfaden Betriebsmanagement
- DLG-Merkblatt 324: Mit Qualitätsmanagement zum erfolgreichen Betriebsmanagement
- DLG-Merkblatt 317: Landwirtschaftliches BUS-System (LBS)
- DLG-Merkblatt 305: Einsatz von Bodenproben-Entnahmegeräten
- DLG-Merkblatt 303: Ertragsermittlung im Mähdrescher – Ertragsmessgeräte für die lokale Ertragsermittlung
- DLG-Merkblatt 297: Anzeige-Instrumente auf Traktoren und selbstfahrenden Landmaschinen
- DLG-Merkblatt 256: Weidegang mit Stallmelken oder Sommerfütterung?
- DLG-Merkblatt 255: Melken auf der Weide
Kontakt
Geschäftsführung
Roland Hörner
Tel.: + 49 (0) 69/24 788-337
Fax: + 49 (0) 69/24 788-8337
Vorsitzender
Professor Dr. Patrick Ole Noack
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
Stellv. Vorsitzender
Jörg Schrieber
Landwirt in Lehre
(Niedersachsen)