Veranstaltungen der Dialogforen: Verarbeitung und Primärproduktion
Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an – ein Teil davon auch in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung. In den Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung werden Lösungen gesucht, um Lebensmittelabfälle und -verluste zu reduzieren, um im Sinne der Nachhaltigkeit die natürlichen Ressourcen durch Effizienzsteigerung zu schonen.
Blick in die Projekte: Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Dialogforen sind Teil der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Die Projekte werden von der DLG koordiniert und unter wissenschaftlicher Begleitung des Thünen-Instituts durchgeführt.
Mit Hilfe branchenbezogener Runder Tische wurde seit Dezember 2020 ein Netzwerk kompetenter, richtungsweisender und innovativer Partner:innen aus Primärproduktion, Lebensmittel produzierenden Unternehmen, Start-Ups, Beratungsfirmen, Forschung und Lehre sowie Verbänden aufgebaut.
Ziel dieser Runden Tische ist es, gemeinsam mit Branchenexpert:innen Maßnahmen zu identifizieren, zu entwickeln sowie zu prüfen und zu bewerten, damit sie in der Praxis wirkungsvoll und möglichst effizient zu einer Verminderung von Lebensmittelverlusten in der Primärproduktion und der Lebensmittelverarbeitung beitragen können.
Praxisnah und konkret: Nachhaltigkeitsbewertung
Ausgewählte Maßnahmen wurden in Demonstrationsprojekten in die Praxis umgesetzt und einer Nachhaltigkeitsbewertung anhand der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales unterzogen. Sie sollen als Best Practice -Beispiele in die Breite getragen werden und weitere Unternehmen motivieren, ihren Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen zu leisten bzw. zu verstärken.
Mit branchenweiten Umfragen untersuchte das Thünen-Institut, welche Ursachen für Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion und der Verarbeitung vorliegen und welche Reduzierungsmaßnahmen bereits ergriffen werden bzw. geplant sind. Es wurde auch erhoben, inwieweit die erzeugten bzw. produzierten Lebensmittel über die geplanten Vermarktungswege oder alternativ außerhalb der Lebensmittelversorgungskette verwendet bzw. über die gewerbliche Abfallentsorgung beseitigt werden.
Im Fokus: Schnittstellen
Innerhalb der Projekte werden außerdem die Schnittstellen zu anderen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette adressiert, z.B. durch Veranstaltungen und den Austausch mit den drei weiteren Dialogforen:
- Außer-Haus-Verpflegung
- Groß- und Einzelhandel
- Private Haushalte
Begleitet wird dies durch das Bestreben, Verbände und Unternehmen der Sektoren am Anfang der Lebensmittelversorgungskette zu einem Bekenntnis und einer aktiven Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und -verlusten zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Interesse an den Tagungsunterlagen schreiben Sie uns eine Mail an FachzentrumLM@DLG.org
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema und zum Dialogforum Verarbeitung finden Sie auf unserer Website, der Website des BMEL und bei der Aktion „Zu gut für die Tonne“.
Rückblick
Eine Zusammenfassung der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung finden Sie hier.
Kontakte und weitere Informationen
Primärproduktion:
Christina Vogel
difo-pp@dlg.org
Tel.: 069 24788 333
Verarbeitung:
Rainer Schramm
difo-v@dlg.org
Tel.: 069 24788 333
Thünen Institut:
Dr. Thomas Schmidt
thomas.schmidt@thuenen.de
Tel.: 0531 596 5314
Infoseiten BMEL
Blick in die Zukunft: Veranstaltungen der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Veranstaltungen stellen den aktuellen Stand dar: Wir berichten über die gewonnenen Erkenntnisse, stellen die Ergebnisse der Branchenbefragungen sowie der Maßnahmenbewertung in den Demonstrationsprojekten vor und möchten diese mit Ihnen teilen und engagiert diskutieren. Darüber hinaus bieten wir einen Blick über den Tellerrand:
- Wie sieht es in anderen Sektoren aus?
- Wie können die Akteure (noch) besser zusammenarbeiten?
- Wie können Landwirtschaft und Verarbeitung Verbraucher:innen helfen, weniger Lebensmittel ungenutzt zu entsorgen?
Letztendlich geht es auch um die Frage, wo wir gesamtgesellschaftlich in fünf bis zehn Jahren in Sachen Lebensmittelverschwendung stehen werden.
Programm Dialogforum Primärproduktion
Mittwoch, 21. September 2022
10:00 | Begrüßung und Start Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn, Vorsitzende DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V. und Simone Schiller, Geschäftsführerin DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V. | |
10:15 | Grußwort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Parlamentarische Staatssekretärin, Frau Dr. Manuela Rottmann | |
10:20 | Kennenlernen (Fokusgruppen) | |
10:35 | Update aus dem Projekt | |
► Einführung Christina Vogel, Projektleiterin, DLG e.V. | ||
► Ergebnisse der Online-Betriebsbefragung Dr. Thomas Schmidt und Jones Athai, Thünen-Institut für Marktanalyse | ||
► Neues aus den Demonstrations-Projekten Christina Vogel, Projektleiterin, DLG e.V. und Dr. Yanne Goossens, Thünen-Institut für Marktanalyse | ||
12:05 | Pause | |
13:00 | Einführung in die Fachthemen (Fokusgruppen) | |
13:15 | Wohin geht die Reise? – Die Vision eines Demonstrationsbetriebes Dan Anthes, Knärzje GmbH | |
13:45 | Fokus Handel: Zusammen funktioniert’s! Dr. Ralf Schaab, Hof Erbenheim | |
14:05 | Fokusgruppe Umfrage | |
14:15 | Fokus Verbraucher: Hilfe vom Erzeuger? Prof. Dr. Nina Langen, Technische Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre | |
14:35 | Task-home-Message (Fokusgruppen) | |
14:50 | Zusammenfassung & Abmoderation Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn | |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
Programm Dialogforum Verarbeitung
Mittwoch, 28. September 2022
10:00 | Begrüßung und Start Dr. Diedrich Harms, Vorsitzender des DLG-Testzentrums Lebensmittel und Simone Schiller, Geschäftsführerin DLG-Fachzentrum Lebensmittel, DLG e.V. | |
10:15 | Grußworte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin | |
10:20 | Kennenlernen (Fokusgruppen) | |
Update aus dem Projekt | ||
10:35 | ► Einführung Rainer Schramm, Projektleiter, DLG e.V. | |
10:45 | ► Ergebnisse der Online-Betriebsbefragung Dr. Thomas Schmidt und Jones Athai, Thünen-Institut für Marktanalyse | |
11:20 | ► Neues aus den Demonstrations-Projekten Rainer Schramm, Projektleiter, DLG e.V. und Dr. Yanne Goossens, Thünen-Institut für Marktanalyse | |
12:15 | Pause | |
13:00 | Einführung in die Fachthemen (Fokusgruppen) | |
13:15 | Wohin geht die Reise?– Lebensmittelwertschätzung in 10 Jahren Volker Schmidt-Sköries, Geschäftsführer, biokaiser GmbH | |
13:45 | Die technische Sicht: 90 Prozent Lebensmittelabfälle einsparen – geht das? Dirk Mayer, Software AG und REIF-Projekt (Resource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain) | |
14:15 | Fokus Verbraucher: Hilfe aus der Supply-Chain? Prof. Dr. Nina Langen, Technische Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre und Andrea Lenkert-Hörrmann, Slow Food Deutschland | |
14:45 | Take-home-Message (Fokusgruppen) | |
15:00 | Zusammenfassung Dr. Diedrich Harms und Simone Schiller, DLG e.V. | |
15:10 | Ende der Veranstaltung |
Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Stéphanie Deveaux • Tel.: +49 (0) 69 24 788-256 FachzentrumLM@DLG.org