Zum Hauptinhalt springen

DLG-Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung

Der Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung beschäftigt sich mit Fragen der Ökonomie und Produktionstechnik in der Rinderhaltung Deutschlands. Die Palette der Aufgabengebiete reicht von der Vollkostenrechnung über agrarpolitische Fragestellungen (Milchquoten) bis zu Themen wie Qualitätssicherung in der landwirtschaftlichen Erzeugung.

Hervorgegangen ist der AS Milchproduktion und Rinderhaltung aus dem "DLG-Arbeitskreis Milch und Rindfleisch", gegründet am 14. Januar 1997 auf der DLG-Wintertagung in Wiesbaden.

Ziele und Interessenschwerpunkte

Der AS Milchproduktion und Rinderhaltung  hat sich zur Aufgabe gemacht, in enger Zusammenarbeit mit weiteren DLG Gremien wichtige Probleme der Milcherzeuger aufzugreifen und zu thematisieren. Schwerpunkte sind ökonomische Aspekte der Milchproduktion, aber auch produktionstechnische und Management–Fragestellungen.

Um den Top-Betrieben Deutschlands eine Informations- und Austauschplattform zu bieten, hat die DLG gemeinsam mit regionalen Beratungsträgern das Projekt "Spitzenbetriebe Milcherzeugung" ins Leben gerufen. Der DLG Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung wird  in diesem Projekt eine Schlüsselstellung in Bezug auf die Schwerpunkte der "Spitzenbetriebe" einnehmen.

Sitzung im AS Milchproduktion und Rinderhaltung finden in der Regel zur DLG Wintertagung und im Frühsommer eines Jahres (Übernacht Treffen) statt.

Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
Als Oberthemen werden für den DLG Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung die Gebiete  „Management“, „Märkte“ und „Produktionstechnik“ definiert.

Aktuelle Themen:

  • Nöttötungen im Rinderbetrieb
  • Controlling
  • Muttergebundene Aufzucht
  • Klauengesundheit/Einsatz von Klauenbädern
  • Aktuelle Entwicklung in der Züchtung
  • Tierwohl im Milchviehbetrieb

Mitglieder im DLG Ausschuss Milchproduktion und Rinderhaltung sind führende Praktiker aus ganz Deutschland sowie  Berater und Wissenschaftler verschiedener Institutionen.

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung

Das Forum der DLG-Spitzenbetriebe Milcherzeugung besteht seit 2004 und ist ein Verbundprojekt zwischen verschiedenen Beratungsorganisationen und der DLG. Ziel des Forums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch auf Bundesebene zwischen führenden Milcherzeugern und Beratern herzustellen und eine breite bundesweite Datenbasis von betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Ergebnissen zu schaffen.

DLG-Forum Rindermast

Das Forum der DLG-Rindermast wurde 2019 neu gegründet und ist ein Verbundprojekt zwischen verschiedenen Beratungsorganisationen und der DLG. Ziel des Forums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch auf Bundesebene zwischen Rindermästern, Fressererzeugern und Beratern herzustellen.

Verzeichnis DLG-registrierter Klauenpfleger

Sie suchen einen professionellen Klauenpfleger mit abgeschlossener Ausbildung für Ihren Milchkuhbestand? In diesem Verzeichnis finden Sie ihn! 

weiterlesen

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellen DLG-Merkblätter zum Thema Milchproduktion und Rinderhaltung, die Sie auch kostenlos im Adobe-Acrobat-Format (PDF) herunterladen können. Diese Fachinformationen werden durch unsere Fachgremien erarbeitet.

Umgang mit kranken und verletzten Rindern

DLG-Merkblatt 459

Tierhalterinnen und Tierhalter tragen die Verantwortung, mit kranken und verletzen Tieren fachgerecht umzugehen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei in der Prävention, der Tierbeobachtung und Kontrolle sowie der Kommunikation mit der Bestandstierärztin/dem Bestandstierarzt. Das vorliegende Merkblatt soll Empfehlungen geben, wie kranke und verletzte Rinder schnellstmöglich erkannt werden und wie die Entscheidung für den Verbleib in der Herde oder die Unterbringung in einer Krankenbucht zu treffen ist. Falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen, muss die Transportfähigkeit eingeschätzt werden und weitere erforderliche Maßnahmen eingeleitet werden, im schlimmsten Fall als letzte Möglichkeit eine Nottötung. Nur mit klaren Entscheidungswegen und Handlungsoptionen lassen sich gute Heilungserfolge erreichen und unnötige Schmerzen und Leiden verhindern. Die im Merkblatt dargestellten Grundlagen und Hinweise sollten eine Handlungsgrundlage für jede rinderhaltende Landwirtin und jeden rinderhaltenden Landwirt sein.

Arbeitsorganisation in Milchviehställen

DLG-Merkblatt 460

Während die strukturierte Arbeitsorganisation in der Industrie bereits fest etabliert ist, hat sie in der Milchproduktion erst durch die Spezialisierung der Betriebe, die wachsenden Bestandsgrößen sowie die zunehmende Beschäftigung von Lohnarbeitskräften an Bedeutung gewonnen.
Unter Arbeitsorganisation im Milchviehbetrieb kann die eindeutige Abgrenzung von Zuständig­keiten, die klare Definition von Aufgaben, die Strukturierung und Standardisierung von Arbeits­prozessen, das aufeinander Abstimmen von betrieblichen Abläufen sowie eine klare Kommuni­kation verstanden werden. Sie bietet Betrieben die Möglichkeit, durch geregelte Arbeitszeiten und klar umschriebene Arbeitsplätze als ein attraktiver Arbeitgeber auf dem „umkämpften“ Arbeitnehmermarkt aufzutreten. Darüber hinaus kann strukturierte und organisierte Arbeit zu Effizienzsteigerungen und damit zu niedrigeren Produktionskosten führen. Das DLG-Merkblatt 460 ist eine umfassende Überarbeitung des DLG-Merkblattes 384 „Arbeitsorganisation in Milchviehställen“.

Komplett überarbeitet: Trockenstellen von Milchvieh

DLG-Merkblatt 400

Diese Broschüre soll aktuelle Hilfen geben, um die praktische Durchführung des selektiven Trockenstellens zu erleichtern. Seit dem erstmaligen Erscheinen der Schrift im Jahr 2014 lieferten Forschung und Praxis wertvolle Erkenntnisse: Selektives Trockenstellen ist grundsätzlich für jeden Milchviehbetrieb umsetzbar. Wichtig ist, das richtige Maß des selektiven Trockenstellens für den jeweiligen Betrieb zu finden. 

Mengenmäßige Erfassung des wirtschaftseigenen Futters

DLG-Merkblatt 416

Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu verkaufen. Betriebsleiter, die dies anstreben, sollten ihre Ernteerträge von den Aufwüchsen sowie die verschiedenen Verlustquellen und Verlustgrößen auf dem langen Weg vom Feld über das Silo in den Trog und letzten Endes in das Maul der Kuh kennen.
Insbesondere die Futterverluste werden meistens erheblich unterschätzt.

Arbeitsorganisation im Milchviehställen

DLG-Merkblatt 384

Während die strukturierte Arbeitsorganisation in der Industrie bereits fest etabliert ist, hat sie in der Milchproduktion erst durch die Spezialisierung der Betriebe, die wachsenden Bestandsgrößen sowie die zunehmende Beschäftigung von Lohnarbeitskräften zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Das Tier im Blick - Milchkühe

DLG-Merkblatt 381

Was ist tiergerecht? Zur Beantwortung der Frage, ob eine Haltung dem Tier gerecht wird, muss von der Biologie der Tiere ausgegangen werden: von ihren Ansprüchen und ihrer Anpassungsfähigkeit gegenüber der Umwelt. Erfüllt die Haltung bestimmte Ansprüche der Tiere nicht, kann ihre Anpassungsfähigkeit überfordert werden. In der Folge kann es zu Schmerzen, Leiden oder Schäden sowie einer Einschränkung des Wohlergehens der Tiere kommen.

Kontakt

Geschäftsführung

Nicola Bock
DLG e.V.
Fachzentrum Landwirtschaft
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
Tel.: + 49 (0) 69/24 788-443

N.Bock@DLG.org 

Vorsitzender

Cord Lilie
Ilweder Str. 52
32351 Stemwede

cord.lilie@online.de

Stellv. Vorsitzender

Klaus Keim
Krappenbaumweg 4
74736 Hardheim / Schweinberg

KeimKlaus@t-online.de